Sonderbau
Evonik – Gamification
“Battle of Brains”
Ein einzigartiges Sonderbauprojekt …
für eine ungewöhnliche Marketingidee.
… wie können zukünftige Fachkräfte und Studenten motiviert werden, sich aktiv mit dem Unternehmen Evonik zu beschäftigen?
Der Ansatz lautete: “Gamification”
28 Tage Software Entwicklung
10 Tage Konzept und Design
50 Tage Exponate-Planung
23 projektbeteiligte Mitarbeiter
30h Fräs- & Polierarbeiten
7600 verbaute RGBW Leuchtdioden
32 qm verbautes Plexiglas von Evonik
“form art Berlin” und “Lichtbogen Kommunikation” haben in enger Zusammenarbeit dieses Marketing Projekt für Evonik Wirklichkeit werden lassen.
… weitere Impressionen im Video.
Ausstellung “abgedreht!
Bühnenwelten-Lebenswelten”
Die Ausstellung über Chaim Heinz Fenchel (1906-1988) auf 350 qm, im Centrum Judaicum Berlin.
… zum ersten Mal, nach fast 80 Jahren, kehren für die Ausstellung “abgedreht! Bühnenwelten-Lebenswelten Chaim Heinz Fenchel (1906-1988)” Originalentwürfe und Standfotografien von Tel Aviv nach Berlin zurück: es sind Zeugnisse eines Künstlers, dessen Karriere im Berlin der Weimarer Republik begann und dessen Schaffen in Israel seine Vollendung fand.
(Quelle: Pressemitteilung “Centrum Judaicum Berlin”)
Eventbau “Berlin wächst.
mehrwert schafft Räume”
– “mehrwert Berlin” veranstaltete am 4. Mai 2015 in der Kulturbrauerei in Berlin eine Diskussionsrunde …
… mit über 200 Gästen als Auftaktveranstaltung zu diesem Thema. Hier gab es außerdem eine interaktive, multimediale Ausstellung mit der Präsentation zukunftsweisender Projekte zu sehen. Während der Veranstaltung konnte man mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Anforderungen an die Stadt von morgen und übermorgen und die Rolle der öffentlichen Unternehmen ins Gespräch kommen.
Auf Einladung der mehrwert-Unternehmen sprach Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller vor rund 200 anwesenden Gästen das Grußwort. Anschließend diskutierte der Zukunftsforscher Dr. Harald Welzer mit Andreas Geisel, Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Stefanie Frensch, Geschäftsführerin HOWOGE, Jan Eder, Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin und Jörg Simon unter dem Titel „mehrwert schafft Räume“ über eine zukunftssichere Stadtentwicklung. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Volker Wieprecht (Radio eins).
In einer multimedialen Ausstellung präsentierten die mehrwert-Unternehmen ihre innovativen Projekte für die Stadt von morgen. Dazu gehören generationenübergreifendes Wohnen, die Aktivierung von Nachbarschaften sowie Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz.
(Quelle: Pressemitteilung “mehrwert Berlin”, 05.05.2015)
Ausstellung “NEW ORLEANS –
THE SOUND OF A CITY”
Die Ausstellung über New Orleans
einzigartige Kultur & Geschichte …
Berlin 27.03. – 26.04.2015
New Orleans gilt als einer der bedeutendsten Orte für die Entwicklung US-amerikanischer Musikkultur, deren Stilrichtungen Jazz und Rhythm & Blues Generationen weltweit beeinflusst haben.
Im Jahr 2005 wurde New Orleans von einer der größten Naturkatastrophen in der Geschichte der USA, Hurrikan Katrina, heimgesucht.
Dieses Ereignis prägt bis heute das Bewusstsein der Menschen.Gleichzeitig begegnet man in New Orleans einer außergewöhnlichen Lebensfreude, die tief in Traditionen und Kultur verwurzelt ist.
Auf über 500 Quadratmetern zeigen Originalobjekte, Kulissen, Kostüme, Instrumente, Film- und Tonaufnahmen sowie Bilder bekannter Fotografen wie Michael P. Smith New Orleans’ einzigartige Kultur und Geschichte.
(Quelle: New Orleans – The Sound of a City – Ausstellung Berlin)
Ausstellung im “stilwerk”
“da!Architektur in und aus Berlin”
für die Architektenkammer Berlin
Ausstellungsbau auf ca. 400 qm …
… Vom 21. März bis 18. April 2015 zeigt die Architektenkammer Berlin mit 65 ausgewählten Arbeiten ein breites beispielhaftes Spektrum zeitgenössischer Baukultur im stilwerk Berlin. Aus mehr als 160 eingereichten Arbeiten, die von Berliner Architektinnen und Architekten in Deutschland und weltweit realisiert wurden, wählte ein unabhängiges Gremium insgesamt 65 Projekte aus. Alle 65 Projekte werden begleitend im Jahrbuch, ARCHITEKTUR BERLIN (Band 4), vorgestellt. Herausgegeben von der Architektenkammer Berlin, erscheint das Periodikum zur Baukultur in der Hauptstadt in deutscher und englischer Sprache. Ergänzt wird die Werkschau mit Essays zu städtebaulichen Themen und Trends des Berliner Architekturgeschehens. In einer Begleitausstellung stellt die Initiative „Architektur und Schule“ Projekte aus dem Jahr 2014 vor, die in Zusammenarbeit mit 14 Berliner Schulen von Kindern und Jugendlichen der Klassenstufen 1 bis 11 erarbeitet wurden. Als Wanderausstellung werden die Projektergebnisse anschließend in den Berliner Bezirken gezeigt.
(Quelle: Pressemitteilung Architektenkammer Berlin, 20.03.2015)
Medienbild “Bowling” für die
Wirtschaftsvereinigung Stahl, vor dem “Deutschen Bundestag”
Sonderbau eines überdimensionalen Bowlingspiels …
… unter Einsatz verschiedener Materialien und Herstellungstechniken und Installation zur Veranstaltung vor dem Reichstagsgebäude in Berlin.
Anlässlich der 1. Lesung der EEG-Novelle im Bundestag am 08.05.14 initiierte die WV Stahl in Berlin ein Medienbild mit dem Titel „Bowling“ vor dem Bundestag. Das Medienbild zeigt, wie notwendig die Entlastungen bei der EEG-Umlage für die Industrie und ihre Arbeitsplätze in Deutschland sind. An diesem Event werden auch Stahlarbeiter sowie Vertreter der IG Metall teilnehmen, die die Härtefallregelung für die Stahlindustrie unterstützen.
(Quelle: Pressemitteilung WV Stahl)
Messestand
“Neumann Mikrofone Berlin”
Fachmesse – “SAE Alumni Convention, Amsterdam”
Bau eines Messestandes im Sonderbau, auf ca. 60 qm Fläche, Amsterdam 2013. Besonderheit waren …
… hierbei die speziellen Akustikeigenschaften der verwendeten Materialien, die hier für den Hersteller hochwertiger Studiomikrofone zum Einsatz kamen, um die herausragende Klangqualität adäquat präsentieren zu können.
“Memphis Exhibition Berlin”
Bau und Installation von Ausstellungsobjekten, Schauvitrinen und Ausstellungsbau auf ca. 500 qm Fläche, Berlin 2013.
Fotografien, Filmausschnitte, Bühnenkostüme …
… und Zeitdokumente wurden, auf ca. 500 qm Ausstellungsfläche, im Berliner Showroom des Gitarrenherstellers Gibson präsentiert, der in Memphis eine Manufaktur betreibt. Durchgehendes Thema – die weltweit revolutionären Einflüsse des Blues, Rock ‘n‘ Roll und Soul aus Memphis auf die Populärmusik und damit auf die Jugendkultur der 1950er- bis 1970er- Jahre. – Die Bürgerrechtsbewegung in Memphis und in den USA mit ihrem heutigen nationalen Museum, das rund ums Lorraine Motel entstand, bildet deshalb einen weiteren Schwerpunkt der Ausstellung, neben der Musik.
(Quelle: “Memphis Exhibition Berlin”)
Ausstellung
“Die Wilhelmstraße 1933-1945″
Bau und Installation von Ausstellungsobjekten und Ausstellungsbau auf ca. 400 qm Fläche, Berlin 2012 …
… Ausstellung
“Die Wilhelmstraße 1933-1945 – Aufstieg und Untergang des NS-Regierungsviertels”
19. Juni bis 25. November 2012 – Seit Ende des 19. Jahrhunderts konzentrierte sich das Zentrum der deutschen Politik in und um die Berliner Wilhelmstraße. Alle wesentlichen Ministerien und Ämter hatten hier ihren Sitz, so dass „Die Wilhelmstraße” im Sprachgebrauch bald zum Synonym für „Die Deutsche Regierung” wurde. Mit der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 bezogen die Nationalsozialisten das Regierungsviertel. Sie prägten es auf mehrfache Weise: durch die Ansiedlung neuer Behörden, die Umstrukturierung bestehender Behörden, umfangreiche Neu- und Umbauten und durch die Nutzung der Straße selbst als politische Bühne. Die Ausstellung zeigte diese sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen.
Sonderbauprojekt
“Am Anfang war das Wort“
… zur Dachmarkenkampagne Lutherjubiläum 2017, anlässlich des – 500. Reformationsjubiläums 2017, in Berlin vorgestellt, 27. Oktober 2011 …
Bau und Installation von Ausstellungsobjekten und Ausstellungsbau in der St. Johannes-Evangelist-Kirche, Berlin 2011.
„Am Anfang war das Wort.“ Die ersten Worte aus dem Johannesevangelium stellen das Motto der Kommunikations- und Marketingkampagne der Lutherdekade, der Vorbereitung auf das 500. Reformationsjubiläum 2017. Kulturstaatsminister Bernd Neumann, der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, und der Vorsitzende des Lenkungsausschusses zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums, der sachsen-anhaltische Kultusminister Stephan Dorgerloh, stellten die neue Dachmarkenkampagne heute in der Kulturkirche St. Johannes Evangelist in Berlin vor. Die von Bund, EKD und Ländern getragene Kampagne soll die große Bedeutung des Thesenanschlags Martin Luthers 1517 und der Reformation national wie international ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Das Motto greift mit den Schlüsselbegriffen Anfang und Wort den Grundimpuls lutherischen Denkens und der Reformation auf. Die Rückbesinnung auf das Wort Gottes, auf die authentische Botschaft der Bibel, stellte einen Neuanfang dar, der kulturelle und gesellschaftliche Veränderungen in der ganzen Welt nach sich zog.
(Quelle: Pressestelle der EKD, Hannover, 27. Oktober 2011)